ASSITEJ Liechtenstein
Was ist ASSITEJ?
ASSITEJ steht für "Association Internationale du Théâtre pour l'Énfance et la Jeunesse". Der 1965 in Paris gegründete Weltverband vereint Theater, Organisationen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt, die Theater für Kinder und Jugendliche machen. ASSITEJ widmet sich den künstlerischen, kulturellen und erzieherischen Rechten von Kindern und Jugendlichen unabhängig von Nationalität, kultureller Identität, Fähigkeiten, Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit oder Religion. ASSITEJ bringt Menschen zusammen, damit sie Wissen und Praxis im Bereich des Theaters für Kinder und Jugendliche austauschen können, um das Verständnis dafür zu vertiefen, die Praxis weiter zu entwickeln, neue Möglichkeiten zu schaffen und den globalen Sektor zu stärken. Die Mitglieder von ASSITEJ sind nationale Zentren, professionelle Netzwerke und Einzelpersonen aus rund 100 Ländern der Welt.
Ziele und Aufgaben
Die ASSITEJ Liechtenstein setzt sich für die Entwicklung, Erhaltung und Förderung des Theaters und der Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche in Liechtenstein ein. Den Mitgliedern werden Dienstleistungen wie nationale und internationale Vernetzung, fachspezifischer Austausch, Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit und kulturpolitisches Lobbying angeboten. Die ASSITEJ Liechtenstein organisiert zudem eigene Veranstaltungen und Initiativen, die der Förderung einer liechtensteinischen Theater- und Kulturlandschaft für junges Publikum von früher Kindheit an dienen.
ASSITEJ Liechtenstein macht sich für das in Artikel 31 der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankerte Kinderrecht auf Kunst und Kultur stark. Mit vielfältigen Initiativen und Projekten, wie bspw. dem Welttag des Kinder- und Jugendtheaters, der Plakatgestaltung zum Kinderrecht auf Kunst und Kultur, der Gipfelkonferenz der Kinder oder im Rahmen von Begegnungen und Anlässen der ASSITEJ International, wird auf dieses Kinderrecht vehement verwiesen. Die Auseinandersetzung mit Kunst öffnet Kindern und Jugendlichen Welten. Sie erfahren Menschheitsgeschichte, Ideen, Traditionen und Visionen. Sie machen sich Gedanken darüber, was Kunst mit ihnen und mit ihrem Leben zu tun hat. Das hilft ihnen, sich zu orientieren und den eigenen Weg zu finden. Kunst fördert Fantasie, Flexibilität, Erfindungsgabe, Kreativität, Teamwork, kritisches Denken, Problemlösen, Medienkompetenz, Ausdauer und Beharrlichkeit - in heutigen Zeiten wichtiger denn je.
Wer ist ASSITEJ Liechtenstein?

Die Besonderheit der ASSITEJ Liechtenstein ist, dass sie diverse Kulturschaffende, aktuell 58 Theater- und Kunstschaffende, Theaterinstitutionen und freie Theater, Museen sowie Organisationen und Vereine vereint, die sich im kulturellen Bereich für Kinder und Jugendliche engagieren.
Die ASSITEJ Liechtenstein engagiert sich seit 19 Jahren in der Liechtensteiner Kulturlandschaft und bildet die Schnittstelle unter den professionellen Kunstschaffenden sowie Produzierenden und ihrem Publikum, Veranstalter*innen und den verschiedenen Medien.
Die ASSITEJ hat einen ehrenamtlichen Vorstand:
Georg Biedermann, Präsident
Juliana Beck
Marcel Beck
Rita Grünenfelder
Elisabeth Hoop Bagladi
Seran Karakoc
Gabriele Villbrandt
Sekretariat: Benita Batliner
Georg Biedermann

Präsident
In meinem Berufsleben habe ich als Lehrer und als Projektleiter bei vielen Theater- und Filmproduktionen mit Kindern und Jugendlichen sowie als langjähriger Leiter des Kinder- und Jugendtheaters im TAK und als Vater einer erwachsenen Tochter die Faszination und die positive Wirkung von Kunst und Kultur für junge Menschen immer wieder aufs Neue erfahren. In der ASSITEJ Liechtenstein engagiere ich mich, um unserer Jugend „kulturelle Räume“ zu ermöglichen, damit sie am kulturellen Leben teilhaben und mitgestalten können.
Ich vertrete für die ASSITEJ bei internationalen Festivals und Fachtagungen, bin Kurator beim Kinder- und Jugendtheaterfestival «Blickfelder» in Zürich, Verwaltungsrat beim Vorstadttheater in Basel und bin für die Koordination bei MUS-E Liechtenstein zuständig.
Auszeichnungen: Veranstalterpreise der ASSITEJ Schweiz und ASSITEJ Deutschland, Sonderpreis der ASSITEJ Österreich (Stella-Festival), «Murmeltier 2016» der IG Wort für die langjährige Initiative des TAK-Schreibprojekts «Kinder schreiben Geschichten»
Juliana Beck

Vorstand
Seit 2004 stehe ich professionell auf Bühnen in Deutschland, England und den Vereinigten Arabischen Emiraten und habe dort eine vielseitige künstlerische Laufbahn entwickelt. Meine besondere Leidenschaft gilt der Improvisation, einem Bereich, in dem ich seit 2017 sowohl professionell unterrichte als auch auftrete. Diese Tätigkeit ermöglicht es mir, meine Kreativität voll auszuschöpfen und gleichzeitig mein Wissen und meine Begeisterung für die darstellenden Künste zu teilen. Im Jahr 2020 habe ich die Gründung der Kreativ Akademie in Liechtenstein mit initiiert. 2023 durfte ich die Co-Kuration und Co-Projektleitung der IBK Künstler:innenbegegnung in Vaduz für das Amt für Kultur Liechtenstein ausüben.
Marcel Beck

Vorstand
Meine Leidenschaft liegt im Erzählen von Geschichten, sei es durch die Perspektive der Kamera oder auf der Bühne des Improvisationstheaters. Ich habe ein Studium als Filmproduzent am SAE Institut in Dubai. Im Jahr 2010 gründete ich meine erste eigene Filmproduktionsfirma, durch die ich umfassende Erfahrungen in der Filmbranche sammeln konnte. Seit 2020 bin ich Gründer und Geschäftsführer der Kreativ Akademie. Mir ist es besonders wichtig, mein Wissen und meine Erfahrung an aufstrebende Talente weiterzugeben und die Filmbranche in Liechtenstein weiterzuentwickeln.
Rita Grünenfelder

Vorstand
In meinen vielen Jahren als Lehrerin bin ich immer gerne mit Klassen ins Theater und ins Kunstmuseum gegangen.
An einer Weiterbildung habe ich das Improvisationstheater und das Theater Spielen im Unterricht kennen gelernt. Danach habe ich jede Gelegenheit genutzt mit Klassen oder mit der Impro-Gruppe zu spielen.
Dank unseren drei Kindern habe ich erfahren, dass Spielen viele verschiedene Qualitäten hat. Deshalb interessiert mich das Thema frühkindliche Förderung.
Elisabeth Hoop Bagladi

Während vielen Jahren begleitete ich als Lehrerin mit viel Freude Kinder in den ersten Schuljahren. Zusatzausbildungen, unter anderem in der Montessoripädagogik und „Achtsamkeit mit Kindern“, bestärkten mich in meinen Ansichten, wie wichtig eine wertschätzende, anregende, liebevolle Begleitung von Kindern ist. Dazu gehören Kultur und Kunst in allen Facetten: Poesie, Kreativität, neue Blickwinkel, Staunen, das Gemeinschaftliche, das „zwischen den Zeilen Liegende“, das Spiel ... all das bereichert auch mein Leben. Ich bin glückliche Mutter von zwei erwachsenen wunderbaren Töchtern.
Ich habe die Vision, dass alle Kinder auf dieser Erde in Frieden, in Liebe, in Freude aufwachsen und sich entwickeln. Dafür dienen die Kinderrechte und die Menschenrechte als Grundlage. Kunst und Kultur können auch einen Teil beitragen.
Seran Karakoc

Schon als Kind habe ich sehr gerne gesungen und getanzt. Ich liebe die Musik, ich habe schon im jungen Alter Gesangsunterricht genommen und dürfte in der Primarschule Theater spielen. Bei der KülSat Theater Academy konnte ich dann später Erfahrungen sammeln. Ich bin seit 2020 im Vorstand von Assitej und finde es sehr schön, dass wir sehr viel für Kinder und Jugendliche machen um ihnen Theater, Kunst und Kultur näher zu bringen.Mein Mitwirken im Vorstand ist für mich ein schöner Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit als Personalassistentin.
Gabriele Villbrandt

Ich bin seit meinem 20. Lebensjahr im Kulturbetrieb tätig und arbeitete als Pressereferentin im Kulturpark Rotehorn in Magdeburg. Beim Nürnberger Theater Mummpitz leitete ich 17 Jahre das Künstlerische Betriebsbüro, war für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich und machte Erfahrungen in den Bereichen Dramaturgie und Regieassistenz. Seit 2000 arbeitete ich als Kuratorin für das Festival Panoptikum in Nürnberg. Ich wirkte bei der Organisation und Durchführung diverser Fachveranstaltungen und Theaterfestivals in Nürnberg und in Liechtenstein mit, wo ich seit 16 Jahren im Theater für junges Publikum des TAK arbeite. In der Spielzeit 2021/22 übernahm ich die Leitung des Kinder- und Jugendtheaters. Ich war Jurymitglied beim „offspring.contest“ des Szene-Bunte-Wähne Tanzfestivals in Wien und beim STELLA17.DarstellenderKunst.Preis für junges Publikum in Salzburg und erhielt gemeinsam mit Georg Biedermann den Veranstalterpreis der ASSITEJ Deutschland. Weiterhin bin ich Mitglied bei MUS-E Liechtenstein und Vorstandsmitglied der ASSITEJ Liechtenstein.
Benita Batliner

Sekretariat
Ich liebe die Abwechslung und erweitere gerne meinen Horizont. Am liebsten bin ich Mensch, Autorin und Permakulturistin und gebe als Schreibpädagogin verschiedene Schreibkurse. Ich bin ausserdem psychologische Beraterin FSB und war fünfundzwanzig Jahre lang als dipl. Pflegefachfrau HF tätig. Irgendwann davor habe ich eine kaufmännische Ausbildung und eine zur medizinischen Masseurin in meinen Koffer gepackt.